Aktualisiert am 2025-06-16
28 Aufrufe
5min Lesezeit
Als erfahrener Pokémon GO-Spieler erinnere ich mich gerne an die Anfangszeit, als Apps wie PokeVision, PokeNotify und FastPokeMap die wichtigsten Tools waren, um seltene Spawns zu verfolgen und Raids zu dominieren. Der detaillierte Nestatlas der Silph Road war eine weitere Fundgrube an Informationen. Niantics hartes Durchgreifen ließ jedoch viele Trainer nach zuverlässigen Alternativen suchen.
Obwohl es heute noch zahlreiche Scanner gibt, ist es eine echte Herausforderung, wirklich zuverlässige und genaue zu finden. Viele der Pokémon Go-Scanner sind mit veralteten Informationen oder ungenauen Daten behaftet oder funktionieren einfach überhaupt nicht.
Aber keine Sorge, liebe Trainerkollegen! Nach unzähligen Stunden der Recherche und Community-Diskussionen habe ich eine Liste mit 8 Pokémon GO-Scannern zusammengestellt, die im Jahr 2024 besonders hervorstechen.
Teil 1: Was ist ein Pokemon Go-Scanner?
Genau wie die Spielkarte in Pokémon Go sind Pokémon Go-Scanner lediglich Kartendarstellungen Ihrer Umgebung. Im Gegensatz zur Spielkarte (die nur Pokémon, PokéStops und Arenen in Ihrer unmittelbaren Umgebung anzeigt) liefern diese Scanner jedoch Echtzeitinformationen zu Pokémon-Spawns, Arenen, PokéStops und mehr – unabhängig von Ihrem Erkundungslimit oder Umkreis. So können Sie Ihre Routen strategisch planen, wertvolle Gegenstände wie Pokébälle und Beeren sammeln und seltene Pokémon entdecken, die Sie sonst vielleicht übersehen würden.
Teil 2: Wie funktioniert ein Pokemon Go-Scanner?
Obwohl es verschiedene Techniken gibt, um Echtzeitdaten zu Pokémon-Spawns, Raids und anderen Ereignissen im Spiel zu sammeln, verwenden die zuverlässigsten Scanner eine dieser Methoden:
Crowdsourcing-Daten | Algorithmisches Scannen |
---|---|
Viele Scanner verlassen sich auf die Pokemon GO-Community (lokale Trainer und Benutzer), die Sichtungen und Updates meldet. | Einige Scanner verwenden komplexe Algorithmen, um direkt mit den Pokemon GO-Spielservern zu interagieren. Diese liefern hauptsächlich Informationen zu Arenen und Raids. |
Teil 3: Warum brauchen Sie einen Pokemon Go-Scanner?
Wie bereits erwähnt, greifen Pokemon Go-Scanner auf das kollektive Wissen der Community zurück und verwenden fortschrittliche Algorithmen, was sie in mehrfacher Hinsicht nützlich macht:
- Lokalisieren Sie seltene Spawns: Scanner zeigen in Echtzeit die Standorte seltener Pokémon an und ersparen Ihnen das ziellose Umherwandern auf der Suche nach dieser schwer fassbaren Kreatur.
- Erobern Sie Raids strategisch: Diese Scanner liefern Ihnen aktuelle Informationen zu Raid-Standorten, Bossen und Schwierigkeitsgraden, sodass Sie Ihre Raids strategisch planen und Ihre Erfolgschancen maximieren können.
- Einige Pokemon Go-Scanner sind darauf ausgelegt, Pokemon-Nester zu identifizieren und Ihnen dabei zu helfen, bestimmte Arten effizienter auszubrüten.
Natürlich sind nicht alle Pokémon Go-Scanner gleich. Wie Sie im nächsten Abschnitt erfahren, verfügt jeder Pokémon Go-Scanner über unterschiedliche Datenquellen und Genauigkeitsgrade und bietet dementsprechend unterschiedliche Filter und Konfigurationen – wodurch jeder von ihnen für spezifische Anwendungsfälle geeignet ist.
Teil 4: Die 8 besten Pokemon Go-Scanner, die Sie 2024 ausprobieren sollten
1. Pokedex100
Pokedex100 ist einer der wenigen zuverlässigen Pokémon-Go-Scanner, der weltweite Pokémon-Koordinaten liefert – Atlas Pro und Aegis (von Pokemod) nutzen Pokedex100-Daten, um regionale Pokémon anzuzeigen. Es gibt viele Gründe, ihn ganz oben auf die Liste zu setzen: Erstens bietet Pokedex100 eine Vielzahl von Filtern, mit denen Sie Ihre Suche eingrenzen können. So können Sie die Pokémon beispielsweise nach IV, CP, Level, Ort und sogar Seltenheit filtern. Außerdem gibt es zwei Versionen der Website: eine kostenlose, auf der Sie nur auf eine begrenzte Anzahl von Pokémon-Koordinaten zugreifen können. Die andere ist exklusiv für Patrons (natürlich mit zahlreichen Funktionen und unbegrenzten Suchmöglichkeiten).
Vorteile:
- einfach zu bedienen
- Bietet Koordinaten für Pokemon auf der ganzen Welt
- Verfügt über eine Vielzahl von Filtern, mit denen Sie Ihre Suche eingrenzen können
Nachteile:
- Sie müssen ein Gönner sein, um auf weitere Koordinaten zugreifen zu können
- Die Daten sind nur für Trainer ab Level 30 korrekt
2. PogoMap.info
PogoMap.Info ist ein weiterer beeindruckender Pokémon Go-Scanner mit zahlreichen Funktionen, die sowohl Gelegenheitsspieler als auch Hardcore-Fans ansprechen. Der Scanner auf PogoMap.info bietet beispielsweise eine weltweite Karte mit genauen Pokéstops, Arenen und Raids, inklusive Details wie Sponsorenstatus, Arenaabzeichen und sogar Kecleon-Standorten. Besonders hervorzuheben sind die Echtzeit-Updates zu Team Rocket-Invasionen, täglichen Aufgaben und Nestwanderungen. Die S2-Mobilfunkdaten, Park-Highlights und Routenplaner der Plattform verbessern das Jagderlebnis zusätzlich – insbesondere für Trainer in ländlichen Gebieten, die keinen Zugang zu dicht besiedelten Gebieten wie New York City haben.
Vorteile:
- Umfangreiche Funktionen (Weltkarte, Echtzeit-Updates, S2-Zellen usw.)
- Community-gesteuert mit Discord-Integration
- Völlig kostenlos mit optionalem Premium-Abonnement
Nachteile:
- Premium-Funktionen sind für Power-User notwendig
- Die Datengenauigkeit hängt von den Benutzereingaben ab
3. WeCatch (iOS)
WeCatch ist ein beliebter Pokémon-Go-Scanner für iPhone-Nutzer und nutzt seine Community, um Sie in Echtzeit über Pokémon-Spawns, Nester, Gyms und Raids zu informieren. Das Beste an WeCatch ist, dass Sie per Benachrichtigung über Ihre ausgewählten Pokémon informiert werden, sobald diese entdeckt wurden oder Informationen von Community-Mitgliedern geteilt wurden. WeCatch kann kostenlos heruntergeladen und (teilweise) genutzt werden – für erweiterte Funktionen wie Benachrichtigungen, Werbeentfernung und die Verwendung benutzerdefinierter Filter.
Vorteile:
- Echtzeitbenachrichtigungen für seltene Pokémon
- Von der Community gesteuerte Daten
- Kostenlose Nutzung mit optionalen Premiumfunktionen
Nachteile:
- Verlässt sich hinsichtlich der Genauigkeit auf Community-Einreichungen
- Batterieintensiv
- Einige Funktionen erfordern In-App-Käufe
4. PokeHunter
Wenn du Raids liebst und in Echtzeit über die Raids informiert sein möchtest, ist PokeHunter der perfekte Scanner für dich. Mit PokeHunter erhältst du Echtzeitinformationen zu Arenen und laufenden Raids, kannst deine Jagd strategisch planen und dich mit anderen Trainern zusammenschließen, um mächtige Raidbosse zu besiegen. Du kannst beispielsweise Filter für Raidtyp und -level verwenden und Benachrichtigungen für bestimmte Pokémon einrichten.
Vorteile:
- Echtzeit-Raid-Karte mit genauen Informationen
- Filter für Raid-Typ, Level und Pokémon
- Anpassbare Warnmeldungen
- Kostenlos und einfach zu bedienen
Nachteile:
- Die Datenverfügbarkeit variiert stark je nach Standort
- Basiert auf vom Benutzer übermittelten Informationen
5. SGPokeMap
SGPokeMap ist eine Echtzeitkarte, die speziell für Pokémon Go-Spieler in Singapur entwickelt wurde. Sie können nach Pokémon-Echtzeit-Spawns mit detaillierten Informationen wie IV, Movesets usw. suchen. Zusätzlich gibt es eine standortbasierte Filterung (für bestimmte Städte), sodass Sie nur die Regionen verfolgen, zu denen Sie Informationen benötigen. Mit SGPokeMap finden Sie nahegelegene Arenen und Pokéstops sowie Details wie Raidbosse und eX-Raidberechtigung.
Vorteile:
- Pokémon-Tracking in Echtzeit mit detaillierten Informationen
- Umfassende Kartendaten für Fitnessstudios, Pokéstops und Nester
- Von der Community gesteuerte Funktionen
- Völlig kostenlos zu verwenden
Nachteile:
- Beschränkt auf die Region Singapur
- Die Genauigkeit variiert je nach Benutzereingaben
6. NYCPokeMap
Ähnlich wie SGPokeMap ist NYCPokeMap eine Echtzeitkarte mit zahlreichen Funktionen, die Ihr Pokémon-Go-Erlebnis verbessern. Wenn Sie also ernsthaft in New York City alle Pokémon fangen möchten, ist NYCPokeMap ein unverzichtbares Tool. Es handelt sich um eine kostenlose, benutzerfreundliche Plattform mit zahlreichen Funktionen für jeden Pokémon-Go-Trainer.
Vorteile:
- Hyperlokaler NYC-Fokus
- Lebendige Community-Interaktion
- Ereignisaktualisierungen in Echtzeit
- Transitfreundliches Design
Nachteile:
- Die Datendichte kann überwältigend sein
- Genauigkeit hängt vom Input der Community ab
- Beschränkt auf den Raum NYC
7. GameInfo.Pokemon
Während sich die oben genannten Pokémon Go-Karten hauptsächlich auf das Finden wilder Pokémon, Nester und Raids konzentrieren, verfolgt die Pokémon GO-Handelskarte auf GameInfo einen einzigartigen Ansatz, indem sie den Tausch von Spielern untereinander erleichtert. Im Wesentlichen ermöglicht Gameinfo.Pokemon Ihnen, Ihren Standort auf der Karte zusammen mit den gewünschten Tauschmöglichkeiten zu bestimmen und anschließend lokale Trainer mit einem passenden Angebot zu finden. Dies erleichtert natürlich das Vervollständigen Ihres Pokedex und die Entwicklung bestimmter Pokémon, während Sie sich mit anderen Trainern aus Ihrer Umgebung vernetzen.
Vorteile:
- Speziell für den Handel konzipiert, nicht nur für die Jagd auf wilde Pokémon.
- Die einfache Benutzeroberfläche erleichtert das Auffinden und Kontaktieren von Trainern.
Nachteile:
- Bietet keine Informationen zu Spawns, Nestern oder Raids.
- Handelsgeschäfte müssen außerhalb der Plattform abgewickelt werden.
8. Leenduck
Mit der Schließung von The Silph Road entwickelte sich Leek Duck zu einer der führenden Plattformen, die Trainern detaillierte Informationen zu aktuellen Ereignissen, Raid-Guides mit Boss-Schwächen und -Kontern sowie detaillierte Pokémon-Analysen mit optimalen Movesets für PvP-Kämpfe bot. Natürlich sollte man von Leenduck keine Karten oder Scanner von Pokémon-Spawns, lokalen Gyms und PokéStops erwarten – wenn man jedoch das Wissen und die Strategien für maximalen Erfolg bei Begegnungen mit den seltenen Pokémon, die man mithilfe der oben genannten Karten findet, benötigt, ist Leenduck eine große Hilfe.
Vorteile:
- Umfassender Pokemon Go-Informations-Hub
- Detaillierte Raidguides und Pokémon-Analysen
- Aktives Community-Forum
- Regelmäßig aktualisiert mit den neuesten Ereignissen
Nachteile:
- Keine Echtzeitkarte zum Verfolgen von Pokémon
- Verlässt sich auf die Datengenauigkeit von Niantic
- Informationsüberflutung für Gelegenheitsspieler
Pokemon Go Hack: Der schnellste Weg, seltene Pokemons aus der Ferne zu fangen
Die von uns untersuchten Pokémon GO-Scanner bieten zwar wertvolle Einblicke und Echtzeitdaten, haben aber eine große Einschränkung: geografische Beschränkungen. Selbst die umfassendsten Pokémon GO-Scanner sind oft auf bestimmte Regionen oder Städte ausgerichtet. Das erschwert das Aufspüren schwer fassbarer regionaler Exklusivitäten oder seltener Spawns, die in anderen Teilen der Welt möglicherweise florieren.
Hier kommt das Konzept des Standort-Spoofings ins Spiel. Die iWhere iPhone Standortwechsler ist eine der effektivsten Apps zum Vortäuschen des Standorts für Pokémon Go, mit der Sie sich zu Orten mit seltenen Pokémon teleportieren können, ohne Ihre Komfortzone verlassen zu müssen.
Mit diesem speziellen Pokémon Go-Standort-Spoofer können Sie Ihren Spiel-Avatar mit nur einem Klick an jeden beliebigen Ort der Welt teleportieren. Nachdem Sie das Tool auf Ihrem Computer installiert und Ihr iOS-Gerät angeschlossen haben, können Sie einen Standort entweder durch Eingabe von GPS-Koordinaten oder durch einfaches Zeigen auf eine Karte auswählen.
Darüber hinaus bietet dieses Tool verschiedene Bewegungsmodi, um realistisches Gameplay zu simulieren. Im One-Stop-Modus können Sie beispielsweise eine direkte Route zwischen zwei Punkten planen. Im Multi-Stop-Modus können Sie Routen festlegen und mehrere PokéStops, Gyms und Nester auf einer einzigen virtuellen Reise ansteuern. Und falls Sie die manuelle Steuerung bevorzugen, können Sie den Joystick-Modus wählen und mit den Tasten A, S, W und D der Tastatur an einem anderen Ort durch einen Raid-Kampf manövrieren.
Hauptfunktionen der iWhere iPhone-Ortung:
- Teleportation mit einem Klick: Versetzen Sie sich augenblicklich von Ihrem Wohnzimmer in jede beliebige Region der Welt, beispielsweise nach Kanto, um das schwer fassbare Farfetch’d zu fangen.
- Mehrere Bewegungsmodi: Teleportieren Sie direkt, simulieren Sie Gehen (1–6 km/h), Joggen (8–12 km/h) oder Fahren (20–50 km/h), um es an Ihr Gameplay anzupassen und sich an verschiedene Bereiche von Pokemon GO anzupassen.
- GPX-Routenanpassung: Importieren Sie von der Community freigegebene Routen oder erstellen Sie Ihre eigenen für eine effiziente Jagd und das Ausbrüten von Eiern.
- Historische Aufzeichnungen: Besuchen Sie zuvor erfolgreiche Jagdplätze oder effiziente Routen problemlos erneut.
So verwenden Sie den iWhere iPhone Location Changer, um den Standort von Pokemon Go zu ändern:
Schritt 1: Starten Sie die iWhere-App und klicken Sie auf „Start“. Verbinden Sie anschließend Ihr iPhone über das USB-Kabel mit dem Computer.
Schritt 2: Verbinden Sie Ihr iPhone über das USB-Kabel mit dem Computer und wählen Sie in der Softwareoberfläche „Joystick-Modus“ aus.
Schritt 3: Nachdem iWhere die Karte auf Ihren Bildschirm geladen hat, wählen Sie einen Modus zum Ändern Ihres Standorts. Sie können entweder den „Freien Modus“ (Tastatursteuerung) oder den „Mausmodus“ (Maussteuerung) für eine intuitive kartenbasierte Bewegung wählen.
- Sie können auch Ihre Bewegungsgeschwindigkeit anpassen. Mit iWhere können Sie Pokémon Go so täuschen, dass Sie Rad fahren, gehen oder fahren. Ziehen Sie einfach den Schieberegler im Popup-Fenster links. Klicken Sie anschließend auf „Bewegung starten“.
Abschluss
Die oben genannten Pokémon GO-Scanner repräsentieren das Beste, was das Internet im Jahr 2024 zu bieten hat und sind bekannt für ihre engagierten Communities und präzisen Informationen. Wie bereits erwähnt, sind viele jedoch auf bestimmte Städte beschränkt oder basieren auf Datenquellen, die sich auf bestimmte Regionen konzentrieren. Daher sind sie am effektivsten, wenn Sie sich physisch in diesen Gebieten aufhalten. Wenn Sie jedoch keine Reisepläne haben und sich trotzdem nach diesen schwer fassbaren Monstern sehnen, wählen Sie den iWhere iPhone Location Changer. Damit können Sie sich virtuell an jeden Ort teleportieren und bequem von zu Hause aus eine Welt seltener Pokémon entdecken.